FAQ - der Backnet GmbH

FAQs durchsuchen:

Hier finden Sie eine Auswahl der am häufigsten gestellten Fragen. Falls Ihre Frage fehlt, dann stellen Sie uns diese.

Was bedeutet Mengenabhängig und Chargenabhängig?

Mengenabhängig

In diesem Modell werden die Kosten pro Mengen berechnet. Je nach Anzahl der zu produzierende Mengen erhöhen sich die Kosten.

z.B beim bestreuen von Mohn auf ein Brötchen. In diesem Fall braucht die Maschine länger für 200 Brötchen als für 100 Brötchen. In diesem Fall muss Mengenabhängig ausgewählt werden.

Formel zu Berechnung von Mengenabhängig

Einfaches Rezept ohne Unterstufen

((Menge Kalkulation * Teiggewicht) / Grundrezept) * Faktor * Zeit * Kosten

Bei mehrere Stufen

Rezept 1 100 Kg Tätigkeit Vorhanden
Rezept 2 50 Kg
Artikel 1 50 Kg
Rezept 2 100 Kg Tätigkeit Vorhanden
Rezept 3 50 Kg
Artikel 2 25 Kg
Artikel 1 25 Kg
Rezept 3    25 Kg Tätigkeit Vorhanden
Artikel 1 25 Kg
Artikel 2 25 Kg

WICHTIG: Bei der Berechnung der Fertigungskosten und Maschinenkosten, werden nur Rezepte und Unterrezepte berücksichtigt.

Tätigkeiten Rezept 1 berechnen: ((Menge Kalkulation * Teiggewicht) / Grundrezept) * Faktor * Zeit * Kosten

Tätigkeiten Rezept 2 berechnen: ((Menge Rezept 2 / Grundrezept 1) / Grundrezept 2) * (Menge Kalkulation * Teiggewicht) * Faktor * Zeit * Kosten

Tätigkeiten Rezept 3 berechnen: (((Menge Rezept 1 / Grundrezept 1) * (Menge Rezept 3 / Grundrezept 2)) / Grundrezept 3)* (Menge Kalkulation * Teiggewicht) * Faktor * Zeit * Kosten

usw…

Alle drei Werte müssen zum Schluß addiert werden.

 

Sie finden die gleichen Werte nicht?

  • Prüfen Sie in dem Rezept des Artikels ob Schwund eingetragen wurde.
  • Gehen Sie unter Administration -> Einstellungen, Kategorie Rezeptur: Ist Schwund addieren im Backplan aktiviert?

Wenn ja, dann wird das Teiggewicht anders berechnet. Teiggewicht = (Grundrezept / Anzahl Stücke) + ((Grundrezept / Anzahl Stücke) * Schwund * 100)

 

Chargensprung

In diesem Modell werden die Kosten pro Charge berechnet. Je nach Anzahl der zu produzierende Charge erhöhen sich die Kosten. Wenn die Maschine pro Charge arbeitet oder das Personal pro Charge agieren muss (wie z.B. Kessel Rohstoffe füllen), dann muss dieses Modell benutzt werden.

Formel zu Berechnung von Chargensprung

Einfaches Rezept ohne Unterstufen

(Aufrunden((Menge Kalkulation * Teiggewicht) / Charge ) ) * Faktor * Zeit * Kosten

Bei mehrere Stufen

Rezept 1 100 Kg Tätigkeit Vorhanden
Rezept 2 50 Kg
Artikel 1 50 Kg
Rezept 2 100 Kg Tätigkeit Vorhanden
Rezept 3 50 Kg
Artikel 2 25 Kg
Artikel 1 25 Kg
Rezept 3    25 Kg Tätigkeit Vorhanden
Artikel 1 25 Kg
Artikel 2 25 Kg

WICHTIG: Bei der Berechnung der Fertigungskosten und Maschinenkosten, werden nur Rezepte und Unterrezepte berücksichtigt

Tätigkeiten Rezept 1 berechnen: (Aufrunden((Menge Kalkulation * Teiggewicht) / Charge )) * Faktor * Zeit * Kosten

Tätigkeiten Rezept 2 berechnen:
(Aufrunden( ( ( (Menge Rezept 2  * Charge Rezept 1) / Grundrezept 1) / Charge Rezept 1) / Charge Rezept 2) * (Menge Kalkulation * Teiggewicht)) * Faktor * Zeit * Kosten

Tätigkeiten Rezept 3 berechnen: (Aufrunden((

( ( (Menge Rezept 2  * Charge Rezept 1) / Grundrezept 1) / Charge Rezept 1) * ( ( (Menge Rezept 3  * Charge Rezept 2) / Grundrezept 2) / Charge Rezept 2) *

( 1/ Charge Rezept 3)) * (Menge Kalkulation * Teiggewicht))

* Faktor * Zeit * Kosten

 

usw…

Alle drei Werte müssen zum Schluß addiert werden.

 

Sie finden die gleichen Werte nicht?

  • Prüfen Sie in dem Rezept des Artikels ob Schwund eingetragen wurde.
  • Gehen Sie unter Administration -> Einstellungen, Kategorie Rezeptur: Ist Schwund addieren im Backplan aktiviert?

Wenn ja, dann wird das Teiggewicht anders berechnet. Teiggewicht = (Grundrezept / Anzahl Stücke) + ((Grundrezept / Anzahl Stücke) * Schwund * 100)

 

Fixe-Zeiten

Wenn die Kosten für ein Rezept immer gleich sind, und nicht Mengen- oder Chargenabhängig, dann muss dieses Zeitmodell ausgewählt werden. Dieses Modell wird z.B. für Reinigungen benutzt, da die Reinigungszeit einer Maschine immer gleich bleibt ob 100 Brötchen oder 1000 Brötchen produziert wurden.

Autor: Magali Muck
Veröffentlicht am: 17.04.2018